Gemeinsam stark für Betroffene: Ein kraftvoller Schritt in die Zukunft (crpsselbsthilfe.de) 

In Deutschland leben zahlreiche Menschen mit Complex Regional Pain Syndrome (CRPS), einer seltenen, aber extrem belastenden Erkrankung – und leider stoßen sie im Alltag oft auf Unwissenheit oder Ablehnung. Genau hier setzt unser zukunftsweisendes Projekt an: Die Auszeichnung von Praxen und Kliniken als „CRPS-freundliche Einrichtung“ ist mehr als ein Label – sie ist ein Versprechen. Ein Versprechen, Betroffene ernst zu nehmen, zu informieren und zu begleiten. 

CRPS-FREUNDLICHE EINRICHTUNG
(c) crpsselbsthilfe.de 

Ein Zeichen der Solidarität – weit über ein Symbol hinaus 

Diese Auszeichnung stärkt nicht nur einzelne Einrichtungen – sie verbindet Menschen. Sie bringt Fachkompetenz, Selbsthilfeangebote und aktives Engagement zusammen. Sie signalisiert: „Wir sehen euch. Wir nehmen euch ernst.“ 

Sichtbarkeit durch Aktionen & Netzwerke 

Mit Aktionen wie dem Weltaufklärungstag CRPS Orange Day (am Montag, 4. November 2025) macht ihr das Thema öffentlich sichtbar und schafft wirksame Aufklärung in der Bevölkerung. Dieses Engagement wächst durch ein starkes Netzwerk aus Betroffenen, Angehörigen, Therapeuten und unterstützenden Einrichtungen weiter. 

Erfolgreiche Fortsetzung – Strategien für die nächsten Schritte: 

Neue Partner gewinnen 

Sprecht gezielt Praxen, Kliniken und therapeutische Einrichtungen an – besonders in Regionen ohne CRPS-Angebote. Der bisherige Erfolg zeigt: Bereits alltägliche Praxisstrukturen können Teil der Bewegung sein. 

Stärkung durch Weiterbildung & Materialien 

Entwickelt Schulungen und Infomaterialien, die den Alltag erleichtern – für medizinisches Personal wie auch für Betroffene. Die Auszeichnung sollte auch Wissen transferieren – nicht nur sichtbar machen. 

Öffentlichkeitsarbeit clever nutzen 

Verbindet den CRPS Orange Day mit lokalen Veranstaltungen, Social-Media-Kampagnen, Interviews oder Pressemitteilungen. Sichtbarkeit schafft Verständnis – und stärkt die Anerkennung für Betroffene. 

Feedback-Schleifen aufbauen 

Mit Begleitbefragungen oder Erfahrungsaustausch könnt ihr herausfinden, was Betroffene von den zertifizierten Einrichtungen wirklich erleben. Das stärkt Vertrauen – und eure Projektarbeit nachhaltig. 

Netzwerk solidarisch erweitern 

Fördert den Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen, Einrichtungen und Selbsthilfegruppen – etwa über regionale Treffen oder digitale Neighborhoods. 

Warum dieser Weg so erfolgversprechend ist: 

  • Betroffene profitieren sofort: Früherer Zugang zu kompetenter Hilfe, weniger Arzt-Odysseen, mehr Verständnis 
  • Verbesserte Versorgungslandschaft: CRPS erhält fest verankerte Anlaufstellen – von der Basis bis zur Therapie 
  • Langfristiger Impact: Mit jeder zertifizierten Einrichtung wachsen Aufmerksamkeit, Kompetenz und Gemeinschaft – über Jahre hinweg sichtbar 

Lasst uns gemeinsam stark bleiben – für mehr Sichtbarkeit, mehr Verständnis und echte Unterstützung für Menschen mit CRPS. 

14.08.2025 

Referenz:  
https://projekt.crpsselbsthilfe.de

#crpsselbsthilfe #CRPSgehtallean #chronischeschmerzen #Nervenentgleisung #morbussudeck #ehrenamt #selbsthilfe #gemeinsamstark #chronicpain #pain #crpsawareness #ColorTheWorldOrange #CRPSOrangeDay #reflexdystrophie