Transparenz

Wir verpflichten uns zu Transparenz!

Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft sagen: was die Organisation tut, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind.

Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir stellen hiermit die nachfolgenden Informationen über unsere Organisation der Öffentlichkeit zur Verfügung und verpflichten uns, diese aktuell zu halten.

Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr:

CRPS Selbsthilfe Köln
Dirk-Stefan Droste
Neusser Straße 112a
50670 Köln

Die CRPS Selbsthilfe Köln wurde 2013 gegründet von Dirk-Stefan Droste aus Köln als erste CRPS Selbsthilfegruppe in Nordrhein-Westfalen.

2014 wurde das CRPS Netzwerk – gemeinsam stark. gegründet und die Gruppe wurde als Ortsgruppe Köln bzw. Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Teil des Netzwerks.

2015 wurde die Ortsgruppe Köln als CRPS NRW Köln e.V. Morbus Sudeck Selbsthilfegruppe der erste eingetragen Verein im Netzwerk. Das Netzwerk wurde 2017 Teil des neugegründeten Vereins CRPS Bundesverband Deutschland e.V.

Aufgrund mangelnder Unterstützung durch Mitglieder und Ehrenamtliche und wahrscheinlich auch durch die Corona-Pandemie trat der Vorstand des CRPS NRW Köln e.V. im November 2021 zurück. In der folgenden Mitgliederversammlung im Frühjahr 2022 wurde kein neuer Vorstand gefunden, so dass beim zuständigen Vereinsregister Köln die Auflösung des CRPS NRW Köln e.V. beantragt wurde. Die Liquidation erfolgt bis zum 15.03.2023.

Nach dem Austritt aus dem CRPS Netzwerk im Mai 2022 wird die Selbsthilfegruppe Köln von Dirk-Stefan Droste unter dem Namen CRPS Selbsthilfe Köln fortgeführt.

Angaben zu Aufgaben und Zielen der CRPS Selbsthilfe Köln:

Ziele und Zwecke der CRPS Selbsthilfe Köln ist die Verfolgung ausschließlich und unmittelbar gemeinnütziger Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Weiterer Zweck des Vereins ist die Förderung, Entwicklung und Verwirklichung von Maßnahmen zur Verbesserung der Situation von Menschen mit der Erkrankung CRPS, Aufklärung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland zur Vorbeugung und Behandlung mit dem Ziel, deren Chronifizierung zu verhindern und Leiden bei bestehenden Schmerzerkrankungen zu lindern.

Angaben zur Gemeinnützigkeit/Steuerbegünstigung: 

Die Gruppe ist kein eingetragener Verein mehr und daher auch nicht mehr gemeinnützig oder steuerbegünstigt.

Die Gruppe unterliegt der Kleinunternehmerregelung gemäß §19 UStG.

Namen und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger:

Die täglichen Geschäfte der Gruppe führt der Gruppenleiter Dirk-Stefan Droste bzw. die stellvertretende Gruppenleiterin Petra Droste. Alle wesentlichen inhaltlichen und strategischen Entscheidungen erfolgen ab 2023 im neu zu gründenden Arbeitskreis.

Tätigkeitsbericht:

Über die Tätigkeiten der CRPS Selbsthilfe Köln informiert der Jahresbericht.

Personalstruktur:

Wir beschäftigen keine bezahlten Arbeitnehmer*innen; alle Tätigkeiten werden ehrenamtlich und unentgeltlich geleistet. Die Mitgliederzahl des bisherigen Vereins liegt bei 46. Auch nach Auflösung des Vereins werden wir Mitglieder führen, die ehrenamtlich und ohne Beiträge zur Gruppe gehören.

Angaben zur Mittelherkunft:

Die Gruppe finanziert sich aus dem Privatvermögen der Gruppenleitung, aus Restvermögen des liquidierten Vereins, sowie durch die Selbsthilfeförderung der Stadt Köln und der Selbsthilfekontaktstelle Köln. Nach der Liquidation werden wir nur noch Spenden bis maximal 200,00 Euro annehmen können. Weitere Auskunft dazu unter Jahresberichte.

Angaben zur Mittelverwendung:

Die Verwendung der Mittel ist unserem letzten Jahresbericht zu entnehmen.

Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten:

Die CRPS Selbsthilfe Köln unterhält keinen ausgegliederten Wirtschaftsbetrieb.

Es besteht keine gesellschaftliche Verbundenheit mit Dritten, Werbung und Sponsoring finden nicht statt.

Namen von (juristischen) Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen:

  • AOK Rheinland/Hamburg, Köln
  • IKK classic
  • anonyme Spender

Wir bestätigen, dass die Organe, welche für unsere Organisation bindende Entscheidungen zu treffen haben, regelmäßig tagen und dass die Sitzungen protokolliert werden. Anfragen an unsere Organisation werden in angemessener Frist beantwortet. Die Jahresrechnung wird namentlich durch zwei Entscheidungsträger unserer Organisation abgezeichnet.

Köln, Juni 2022


Logo Transparente Zivilgesellschaft

Informationen zur Initiative Transparente Zivilgesellschaft:
Transparency International Deutschland e.V. | www.transparency.de