Was heißt CRPS?
CRPS kommt von Complex Regional Pain Syndrome (engl.) und ist die internationale Bezeichnung des Komplexen Regionalen Schmerzsyndroms, auch Morbus Sudeck genannt
Ist CRPS eine seltene Erkrankung?
Ja, CRPS ist international als seltene Erkrankung eingestuft.
Wie viele Betroffene gibt es in Deutschland?
In Deutschland gab es in den vergangenen Jahren folgende Diagnosezahlen mit der Diagnose CRPS / Morbus Sudeck:
Patienten mit mindestens einer Diagnose CRPS/Morbus Sudeck oder Neurodystrophie | Steigerung abs. | Steigerung proz. | |
2016 | 84.495 | – | – |
2017 | 86.823 | +2.328 | +2,76% |
2018 | 89.211 | +2.388 | +2,75% |
2019* | 133.413 | +44.202 | +49,55% |
2020 | 120.660 | -12.753 | -9,56% |
2021 | 127.730 | +7.070 | +5,86% |
2022 | 126.242 | -1.488 | -1,16% |
2023 | 127.770 | +1.528 | +1,21% |
* Innerhalb der ICD-10-GM wurden aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Krankheitsbildes des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) ab 2019 neue spezifische Schlüsselnummern vergeben
Das komplexe regionale Schmerzsyndrom wird seit 2019 nicht wie bisher mit einer Schlüsselnummer aus M89.0- Neurodystrophie [Algodystrophie] kodiert, sondern erhält mit den Kodes G90.5- bis G90.7- einen eigenständigen Platz im Kapitel „Krankheiten des Nervensystems“ der ICD-10-GM.
Alle Werte einschließlich ungesicherter Diagnosen
Hinweis: Nicht einbezogen sind Patienten in der Privaten Krankenversicherung.
Quelle: Zentralinstitut der Kassenärztlichen Vereinigung
Stand: 04.12.2024
Woran erkennt man CRPS?
Bei CRPS gibt es diverse kennzeichnende Symptome wie z.B. Berührungsempfindlichkeit (Hyperalgesie), Berührungsschmerz (Allodynie), Schwellung (Ödem), Verfärbung ins rote oder ins bläuliche, veränderter Haar- und Nagelwuchs und natürllich brennende Schmerzen.
Zur Diagnose des CRPS nutzt man die sog. Budapestkriterien.
Ist CRPS heilbar?
Jein – wenn der CRPS früh diagnostiziert und intensiv behandelt wird, kann man die Erkrankung zurückdrängen und schmerzfrei werden. Nach drei Monaten kann der CRPS chronisch werden und unheilbar. Das liegt u.a. daran, dass die Erkrankung noch immer nicht erforscht ist.
Wie lange dauert die Erkrankung an?
Eine Dauer der Erkrankung kann pauschal nicht genannt werden. CRPS verläuft bei jedem Patienten anders. Wichtig ist abert eine schnelle Diagnose innerhalb der ersten drei Monate und der Beginn einer frühen intensiven Therapie. Dann könnte man den CRPS zurückdrängen und schmerzfrei werden. Nach diesem Zeitraum kann der CRPS chronisch werden.
Was kann man gegen CRPS tun?
Zu den Behandlungen bei CRPS gehören eine medikamentöse Einstellung bei sehr starken Schmerzen auch mit Opiaten. Dazu ist eine intensive Physiotherapie, Krankengymnastik (vorhandene Bewegung erhalten), Lymphdrainage, Ergotherapie, Spiegeltherapie und psychologische Unterstützung (Psychotherapie/Verhaltentherapie) notwendig.
Wo am Körper kann man CRPS bekommen?
CRPS tritt meistens an den Extremitäten (Hände, Füsse) auf. Es gibt aber auch Betroffene die einen CRPS an den Knien oder Ellenbögen erleben. Man spricht davon, dass der CRPS an allen beweglichen Stellen im Körper, an Gelenken auftreten kann.
Was treten bei einem CRPS für Störungen auf?
Es können spontane Schmerzattacken, brennende/glühende Dauerschmerzen, Schwellung (Ödem), Rötung oder Blaufärbung, Sensibilitätsstörungen (Missempfinden auf der Haut), Berührungsempfindlichkeit oder -schmerzen (Allodynie), Empfindlichkeit gegen heiss oder kalt (Luft wie Wasser), vermehrtes oder vermindertes Schwitzen, gesteigertes oder verringertes Nagel- und Haarwachstum, Tremor (rhythmisches Zucken bestimmter Muskeln), Zuckungen, Hautveränderungen („glänzende Haut“) und Funktionseinschränkungen auftreten. Als Symptom kann der Arzt auch einen Temperaturunterschied von mehreren Graden zur gesunden Seite feststellen.
Warum hat man bei CRPS so starke Schmerzen?
CRPS ist eine Erkrankung der Nerven in den Extremitäten. Durch diese „Entgleisung der Nerven“ kommt es zu brennenden / kribbelnden neuropatischen Schmerzen. Dieses Hauptsymptom der Erkrankung lässt sich durch neurogene Entzündungen und dadurch Fehlfunktionen der Nerven(enden) erklären. Im Zentralnervensystem (ZNS) kommt es zu sog. neuroplastischen Veränderungen der Nervenzellen.
Kann sich ein CRPS ausbreiten?
Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) befällt im Allgemeinen nur eine Gliedmaße, kann sich aber gelegentlich auf weitere Gliedmaßen ausbreiten. Man spricht hier vom Springen des CRPS. Die Ursachen hierfür sind bisher unbeknnt, da es bei einigen Patienten auch nach Jahren der Erkrankung nicht zu einem Springen kommt.
Ist ein CRPS genetisch vererbbar?
Eine weitere Ursache wird in der genetischen Veranlagung der Betroffenen vermutet. Eine Bestätigung hierzu steht aber noch aus und setzt weitere Forschungen in dieser Richtung voraus.
Ist CRPS eine Autoimmunerkrankung?
Forschungen hierzu gab es bis 2010. Es konnte aber keine abschließende Bewertung vorgenommen werden, da die Testfälle zu unterschiedlich waren. Es konnten zwar sog. Autoantikörper im Blut von einigen betroffenen Patienten nachgewiesen werden, aber nicht bei jedem Patienten.
Soll man eine Extremität mit CRPS ruhigstellen oder bewegen?
Es kommt auf die Schwere des CRPS an. Solange eine Bewegung der Extremität möglich ist, sollte diese auch bewegt werden. Hier wird im Rahmen der „Pain Exposure Therapy“ auch über die sog. Schmerzgrenze hinaus bewegt, um das Gehirn wieder an die Bewegung zu gewöhnen. Gibt es bereits Funktionsstörungen sollte niemals über die Schmerzgrenze hinaus bewegt werden. Bewegung erhalten und Schmerzen vermeiden.
Gibt es unterschiedliche Arten von CRPS?
Es gibt zwei Arten/Typen des CRPS:
CRPS Typ I setzt eine Schädigung im Bereich der Weichteilgewebe und Knochen oder eine längere Ruhigstellung voraus, ohne dass eine definierte Nervenläsion vorliegt.
CRPS Typ II entsteht als Folge einer definierten Läsion (Schädigung) eines peripheren Nervs.
Was gibt es für Stadien der Erkrankung?
Die Literatur beschreibt drei oder teilweise sogar vier Stadien des CRPS. Diese können im einzelnen kurz oder lang sein. Bei manchen Patienten ist eine Stadieneinteilung aber nicht erkenntlich. Leider verläuft der CRPS bei jedem Patienten anders.
Akutes Stadium (1-3 Monate): Gekennzeichnet durch intensive, brennende,n lokalisierte starke Schmerzen im betroffenen Bereich.
Dystrophisches Stadium (3-6 Monate): Der Schmerz kann sich weiter verschlimmern, Muskelschwund kann beginnen, kurzzeitige Gedächtnisprobleme beginnen.
Atrophisches Stadium (unbegrenzte Zeitspanne): Die Krankheit kann sich auf andere Körperteile ausbreiten, irreversible Nervenschäden können auftreten.
Endstadium: Der CRPS ist resistent gegen Behandlungsformen. Es gibt eine Beteiligung der inneren Organe; eine Amputation kann vorgeschlagen werden. Viele erreichen nie dieses Stadium.
Wann erkrankt man an CRPS?
Leider sind die Ursachen noch immer unbekannt. Es kann aber als Komploikation nach einer Prellung oder Verstauchung oder einem Bruch entstehen. Auch Schnittverletzungen oder Operationen können einen CRPS auslösen.
Wer kann CRPS bekommen?
CRPS kann jeder bekommen, Erwachsene, wie auch Kinder und Jugendliche. Der bisher jüngste Fall ist drei Jahre alt.
CRPS geht alle an - weil es jeder kriegen kann!
Was ist eine SCS?
SCS steht für Spinal Cord Stimulation oder Neurostimulation. Es handelt sich hierbei um eine minimal-invasive Therapieform bei CRPS und anderen neuropathischen Schmerzen. Dabei wird in den sog. Epiduralraum eine haudhfeine Sonde eingebraxcht, die mittels eines implantierten Generator geringe elektrische Ströme die Schmerzsignale zum Gehirn maskiert bzw. blockiert. Vor der eigentlichen Implantation wird in einer Testphase mit einem externen Generator die Wirksamkeit getestet.
Verliere ich durch den CRPS meine Extremität?
Amputation wurde 2012 als Behandlungsmaßnahme bei CRPS aus der Leitlinie in Deutschland entfernt. Dennoch kann es für sehr schwer verlaufende Fälle eines CRPS medizinisch indiziert sein, oder als letzte Konsequenz zur Wiedererlangung von Lebensqualität verhelfen.
Was verschlimmert CRPS?
Wärme- oder Kälteanwendungen sind beim CRPS kontraindiziert, auch passive Bewegung verschlechtert das Krankheitsbild. Beübung in den Schmerz verschlimmert das Bild zusehends, wobei schmerzarme aktive Bewegungen die Muskelverhältnisse normalisieren und die Nerven positiv anregen.
Welche Therapie bei CRPS?
Konservative Therapie des CRPS
Im ersten Stadium der Erkrankung, dem akuten Stadium, steht die Schmerzbehandlung mit Steroiden, Bisphosphonaten, Antikonvulsiva (Gabapentin, Pregabalin), Opioiden (Morphin) oder Ketamin im Vordergrund.
Welcher Facharzt bei CRPS?
Der Facharzt für Neurologie, Psychiatrie, Physikalische und Rehabilitative Medizin ist spezialisiert auf chronische Schmerzsyndrome.
Ist CRPS ein Behandlungsfehler?
Medizinrecht: Morbus Sudeck als Sekundärschaden eines ärztlichen Behandlungsfehler. Morbus Sudeck oder auch als Komplex Regionales Schmerzsyndrom (engl. CRPS = Complex Regional Pain Sydrom) bekannt, ist meist auf eine Verletzung, einen Unfall oder eine Operation an der betroffenen Gliedmaße zurückzuführen.
Wie viel Prozent Behinderung gibt es bei CRPS?
Grad der Behinderung bei CRPS
In Betracht kommt der Ansatz eines Einzel-GdB von 40 nach der GdS-Tabelle der Versorgungsmedizinischen Grundsätze. Die Prüfung der Höhe des Einzel-GdB hat nicht nur anhand der Versorgungmedizinischen Grundsätze zu erfolgen, sondern auch anhand der Kieler CRPS Klassifikation. Einzel-GdB von 40 bei einem CRPS des Handgelenks.
Welche Vitamine bei CRPS?
Vitamin B1, B6 und B12 sind für die normale Nervenfunktion wichtig. Vor allem Vitamin B12 spielt eine tragende Rolle bei der Regeneration von Nervenzellen. Da vermutet wird, dass ein CRPS aufgrund geschädigter Nerven entsteht, könnten nervenstärkende B-Vitamine helfen. Darüber hinaus wirken B- Vitamine schmerzlindernd.
Welche Ernährung bei CRPS?
Wichtiger Baustein: Die Vollwert-Ernährung
Die mediterrane Vollwert-Ernährung ist überwiegend vegetarisch, also pflanzenbetont. Das bedeutet konkret: Gemüse, Obst, pflanzliche Öle, Nüsse, Fisch und bestimmte Kohlenhydratlieferanten, die hier hauptsächlich gegessen werden, haben antientzündliche Effekte.
Wie kann man Familie, Freunden und Bekannten die Krankheit erklären?
CRPS ist eine chronische Nervenschmerzerkrankung.
CRPS ist eine seltene Komplikation bei Operationen und Verletzungen.
CRPS ist eine Erkrankung, die Fachleute selbst noch nicht verstanden haben und die mit großen Schmerzen einhergeht.
CRPS macht, dass meine Hand/mein Fuß extrem sensibel auf alle möglichen Reize reagiert.
CRPS macht, dass meine Hand/mein Fuß ganz taub ist.
CRPS macht, dass meine Gliedmaße nicht mehr richtig zu meinem Körper gehört.
CRPS ist wie dauerhafte Migräne in der Hand/im Fuß.
Mit CRPS habe ich sowas wie Phantomschmerzen – obwohl die Gliedmaße noch da ist.
Schnellnavigation: Hier geht es weiter zu Hilfreiche Links