Herr Doktor, wann darf ich wieder ans Steuer? (doccheck.com) 

Beine und Füße, die eine Seite hat einen GIbs und Krücken
(c) Curated Lifestyle, Unsplash 

Mein Patient ist sich unsicher: Darf er nach seiner OP schon wieder Auto fahren? Wie ihr eure Patienten richtig beratet und wie lange die Fahrpause sein sollte. 

Ein Patient mittleren Alters zeigte drei Wochen nach einer arthroskopischen Meniskusteilresektion eine unauffällige Beweglichkeit des Knies – vollständig schmerzfrei in Streckung und Beugung. Beim Griff zum Autoschlüssel zögert er jedoch. Unsicherheit macht sich breit: Darf ich schon wieder fahren? Was passiert im Falle eines Unfalls? Und wie beurteile ich selbst meine Reaktionsfähigkeit? 

Diese Fragen sind nach orthopädischen Eingriffen keine Seltenheit. Oft sorgen unterschiedliche Informationen aus dem Umfeld für Verwirrung. Eine klare medizinische Einschätzung ist hier essenziell. Doch wie geht das? Mittels moderner 3D-Bewegungsanalyse mit Oberflächen-EMG lassen sich Kraftverläufe, asymmetrische Aktivierungsmuster und Reaktionszeiten in realitätsnahen Fahrsitzpositionen objektiv erfassen. Damit wird sichtbar, was klinisch oft verborgen bleibt – und gezieltes Training kann eingeleitet werden, noch bevor der erste Fahrversuch stattfindet. Ein Fahrsimulator wird nur eingesetzt, wenn klinische Tests noch Unsicherheiten offenlassen. In diesen Fällen dient er als Absicherungsinstrument, nicht als primäres Entscheidungskriterium. 

Rechtlich heikel 

Was viele nicht wissen: Auch rechtlich ist die Situation heikel. Eine Fahrt trotz eingeschränkter Mobilität kann den Versicherungsschutz gefährden – vor allem dann, wenn keine ärztliche Einschätzung zur Fahrtauglichkeit vorliegt. Nach einer Operation besteht Versicherungsschutz in der Regel nur dann, wenn die körperliche Fahreignung nachgewiesen ist. Eine ärztliche Bescheinigung ist im Streitfall oft entscheidend.  

Die folgenden Zeiträume gelten als grobe Richtwerte für den Wiedereinstieg in die aktive Fahrzeugführung: 

Operation Wiedereinstieg Fahrzeugführung 
Hüftarthroskopie Automatikfahrzeuge meist nach 2 Wochen, Schaltwagen nach 4 Wochen 
Kniearthroskopie Beide Fahrzeugtypen in der Regel nach 4 Wochen 
Hüft-TEP Automatik etwa nach 2 Wochen, Schaltgetriebe nach ca. 6 Wochen 
Knie-TEP Automatik nach ca. 4 Wochen, Schaltgetriebe nach 6 Wochen 
Sprunggelenksfraktur frühestens 4–6 Wochen nach Belastungsfreigabe, abhängig von Schmerz und Mobilität 

Sicher zurück in den Verkehr 

Der sichere Wiedereinstieg ins Autofahren erfordert eine strukturierte Kombination aus funktionellem Training, individueller Analyse und gezielter Beratung.  

Schmerzadaptives Mobilisationstraining sollte mit neuromuskulärer Kontrolle und Koordination auf instabilen Untergründen kombiniert werden. Eine EMG-basierte Bewegungsanalyse liefert objektive Parameter zur Bewertung von asymmetrischen Bewegungsmustern oder verzögerten Reaktionszeiten – insbesondere im Seitenvergleich nach gelenkerhaltenden oder gelenkersetzenden Operationen. 

Zudem ermöglichen Videoanalyse und standardisierte Reaktionstests eine präzise Verlaufskontrolle. Ergonomisches Training in Bezug auf Sitzposition, Pedalbedienung und Blickführung ergänzt die Vorbereitung. Fortschritte werden messbar, das gibt Motivation – und Sicherheit. Der Fokus liegt dabei stets auf Sicherheit, nicht auf Geschwindigkeit der Rückkehr. 

Rücksprache gibt Sicherheit 

Patienten sollten darüber informiert werden, dass eine Fahrt ohne Rücksprache mit dem behandelnden Arzt und ohne Dokumentation der Mobilität problematisch sein kann, speziell im Hinblick auf Versicherungsschutz und Haftungsfragen. Eine klare Empfehlung zur Durchführung diagnostischer Tests, kombiniert mit einer ärztlichen Stellungnahme, schützt nicht nur Patient und Arzt, sondern ermöglicht auch die Sicherheit im Straßenverkehr.  

Quellen: 

  • Assaf R et al.: Return to driving after hip arthroscopy: a systematic review and meta-analysis. Orthop J Sports Med, 2022. doi: 10.1177/23259671221077277 
  • Balazs GC et al.: Reaction time following arthroscopic hip surgery: a prospective case-control study. Arthroscopy, 2018. doi: 10.1016/j.arthro.2017.12.007 
  • Ho SWL et al.: Return to car driving is safe 6 weeks after operative treatment of right ankle fractures. Arch Orthop Trauma Surg, 2018. doi: 10.1007/s00402-018-2987-0 
  • Dammerer D et al.: Return to driving after lower-limb orthopedic surgery: a prospective study. J Orthop Surg Res, 2016. doi: 10.1186/s13018-016-0340-1 
  • Khaliq M et al.: Return to driving post upper or lower extremity orthopaedic surgical procedures: a scoping review. EFORT Open Rev, 2023. doi: 10.1530/EOR-23-0152 
  • Simmel et al.: Fahrtüchtigkeit nach Operation und Trauma der unteren Extremität – Wann darf ich wieder Autofahren? Die Orthopädie, 2025. doi: 10.1007/s00132-025-04671-2 

01.09.2025 

Referenz:  
https://www.doccheck.com/de/detail/articles/51694-herr-doktor-wann-darf-ich-wieder-ans-steuer

#crpsselbsthilfe #CRPSgehtallean #chronischeschmerzen #Nervenentgleisung #morbussudeck #ehrenamt #selbsthilfe #gemeinsamstark #chronicpain #pain #crpsawareness #ColorTheWorldOrange #CRPSOrangeDay #reflexdystrophie