CRPS erklärt – Die Krankheit, die man kaum kennt – und warum wir darüber sprechen müssen – Polly wills wissen Podcast (crpsselbsthilfe.de)

Podcast Logo
(c) crpsselbsthilfe.de

CRPS – vier Buchstaben, hinter denen sich eine Erkrankung verbirgt, die kaum jemand kennt und die doch für Betroffene das Leben von Grund auf verändern kann. In der aktuellen Folge des Podcasts Polly wills wissen wird das Complex Regional Pain Syndrome (CRPS) erklärt – eine Krankheit, die nicht nur medizinisch, sondern auch gesellschaftlich mehr Aufmerksamkeit verdient.

CRPS tritt oft nach einer Verletzung, Operation oder einem scheinbar harmlosen Trauma auf. Plötzlich entstehen Schmerzen, die viel stärker sind, als man es erwarten würde. Hinzu kommen Veränderungen von Hautfarbe und -temperatur, Schwellungen, Überempfindlichkeiten selbst bei leichter Berührung und mitunter sogar Veränderungen im Haar- oder Nagelwachstum. Im weiteren Verlauf können Muskeln abgebaut werden und Gelenke versteifen. Für die Betroffenen bedeutet das: Jeder Handgriff, jede Bewegung kann zur Qual werden.

Die Ursachen sind komplex. Nicht ein einzelner Auslöser, sondern ein Zusammenspiel von Nerven, Entzündungsprozessen und veränderter Körperwahrnehmung scheint verantwortlich zu sein. Auch das Gehirn spielt eine Rolle – es verarbeitet Signale plötzlich anders, was die Symptome noch verstärken kann. Umso schwieriger ist die Diagnose: Viele Ärztinnen und Ärzte kennen die Erkrankung kaum, die Beschwerden werden oft fehlinterpretiert oder gar nicht ernst genommen.

Um CRPS zu behandeln, braucht es deshalb einen multimodalen Ansatz: Physiotherapie und Ergotherapie, um die Beweglichkeit zu erhalten, Medikamente gegen neuropathische Schmerzen, psychologische Unterstützung, um mit der Belastung umzugehen, und ergänzende Verfahren wie Spiegeltherapie. Wichtig ist vor allem eines: frühzeitig zu handeln. Je eher eine Diagnose gestellt wird, desto besser sind die Chancen, dass sich die Symptome bessern und die Erkrankung nicht chronisch wird.

Der Podcast macht deutlich, wie sehr CRPS auch ein gesellschaftliches Thema ist. Viele Betroffene kämpfen nicht nur mit Schmerzen, sondern auch mit Unverständnis und Isolation. Ihre Krankheit ist unsichtbar, schwer zu fassen, und genau deshalb so leicht zu übersehen. Dabei wäre Aufklärung der Schlüssel: mehr Wissen in der Ärzteschaft, mehr Bewusstsein in der Gesellschaft, mehr Verständnis im Umfeld.

Am Ende bleibt die Botschaft: CRPS ist selten, aber real – und Betroffene brauchen Unterstützung, Empathie und einen langen Atem. Wer zuhört, lernt nicht nur eine Krankheit kennen, sondern auch, warum es so wichtig ist, hinzuschauen und zuzuhören.

21.09.2025

Kombilogo

Referenz:
https://crpsselbsthilfe.de

#crpsselbsthilfe #CRPSgehtallean #chronischeschmerzen #Nervenentgleisung #morbussudeck #ehrenamt #selbsthilfe #gemeinsamstark #chronicpain #pain #crpsawareness #ColorTheWorldOrange #CRPSOrangeDay #reflexdystrophie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert