Uploaded: 16.10.2023 18:03:00 by mis Die Bundesregierung plant, Patienten künftig einen Anspruch auf eine kostenfreie erste Kopie ihrer Patientenakte einzuräumen. Damit setzt sie ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom Oktober […]
WeiterlesenSchlagwort: Deutsches Ärzteblatt
Personalisierte tiefe Hirnstimulation mit Feedback lindert chronische Schmerzen (aerzteblatt.de)
Freitag, 29. August 2025 / rme San Francisco – Eine neue Variante der tiefen Hirnstimulation (THS) hat in einer ersten Studie die Schmerzen bei mehreren Patientinnen und Patienten mit langer […]
WeiterlesenMetaanalyse: Evidenz für Ketamin bei chronischen Schmerzen unzureichend (aerzteblatt.de)
Donnerstag, 21. August 2025 Sydney – Die analgetische Wirkung von niedrig dosiertem Ketamin und anderen NMDA-Antagonisten, die zunehmend zur Behandlung von chronischen Schmerzen eingesetzt werden, ist einer Metaanalyse in der […]
WeiterlesenDas bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen (aerzteblatt.de)
13.07.2025, 04:05 Uhr Die elektronische Ersatzbescheinigung ist das neueste digitale Tool in der Arztpraxis. Patienten müssen seit Anfang Juli nicht mehr die Gesundheitskarte stecken. Was das für Praxen bedeutet, hat […]
WeiterlesenSchmerzmedizinische Versorgung nur für jeden elften Betroffenen verfügbar (aerzteblatt.de)
Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt Berlin – Eine gravierende Unterversorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen kritisiert der Berufsverband der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in […]
WeiterlesenPsychotherapiekongress: Weichen für bessere Versorgung in der Zukunft (aerzteblatt.de)
Berlin – Zunehmende psychische Belastungen vor allem bei Kindern und Jugendlichen, lange Wartezeiten auf einen Therapieplatz, Nachwuchsprobleme wegen fehlender Finanzierung der Weiterbildung. Mit der Frage, welche Weichen jetzt gestellt werden […]
WeiterlesenDatenschutzbeauftragte sieht keine großen Bedenken bei der elektronischen Patientenakte (Deutsches Ärzteblatt)
Berlin – Bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) sieht die Bundesdatenschutzbeauftragte (BfDI) Louisa Specht-Riemenschneider derzeit keine datenschutzrechtlichen Verletzungen. Für die bundesweite Einführung gebe es aus ihrer Sicht keine größeren […]
Weiterlesen